Baumaßnahmen für die Versorgungssicherheit

- Modernisierung der Stromnetzinfrastruktur
- Bauarbeiten in Teilen der Straßen Donnerberg, Mähne und Beckers Kamp
- Arbeiten durch lokale Baufirma
Die Anforderungen und Belastungen an die Versorgungsnetze steigen stetig. Um auch künftig die Versorgung der Bürger sicherzustellen, starten jetzt im Bereich der Straßen Donnerberg, Mähne und Beckers Kamp umfangreiche Bauarbeiten, um das Stromnetz zu verstärken.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich etwa Mitte bis Ende August abgeschlossen. Bis dahin kommt es in verschiedenen Abschnitten der Straßen auf den Bürgersteigen und Parkplätzen am Straßenrand zu Einschränkungen. Auch zu halbseitigen Sperrungen der Straßen könnte es im Laufe der Bauarbeiten kommen. Eine komplette Sperrung der Straßen ist nicht geplant. Die Grundstücke der Anwohner werden von den Baumaßnahmen nicht tangiert.
Konkret werden im Zuge dieser Netzverstärkungsmaßnahme ca. 420 Meter eines 10.000 Volt Mittelspannungskabels verlegt. Außerdem werden rund 1.200 Meter neue Niederspannungskabel in die Erde gebracht. Nötig werden die Baumaßnahmen, weil die Stromnetze immer weiteren Belastungen ausgesetzt sind: Mehr Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Firmen und Privathäusern speisen Strom ein, Ladestationen für E-Autos und E-Bikes sowie die Wärmepumpen zum Heizen der Häuser fordern einen höheren Strombedarf und nicht zuletzt entstehen im Zuge der Nachverdichtung in Heek in diesem Bereich zahlreiche neue Mehrfamilienhäuser, die an die Stromversorgung angeschlossen werden müssen. Um eine Überlastung der Netze und damit möglichen Störungen vorzubeugen, investiert Westnetz allein im Rahmen dieser Maßnahme rund 100.000 Euro. Mit dem Leitungsbau hat Westnetz die Firma Albers Energiebau GmbH aus dem benachbarten Ochtrup beauftragt.
Geplant wurde die neue Versorgungsleitung am Westnetz-Betriebsstandort in Metelen. In der gesamten Region Ems-Vechte verantwortet Westnetz die Planung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von 12.400 Kilometern Strom-, 2.500 Kilometern Gas- und 170 Kilometern Wassernetz. Insgesamt 130 Mitarbeiter sorgen in der Region für eine zuverlässige Energieversorgung.