Rheinböllen/Waldsiedlung,
12
Mai
2022
|
10:50
Europe/Amsterdam

Erdgas und Breitband für die Waldsiedlung in Rheinböllen

  • Umstellung der Erdgasversorgung im Wochenendhausgebiet 
  • Sonderaktion: Keine Anschlusskosten für Erdgas und Breitband 
     

In dem Wochenendhausgebiet Waldsiedlung in Rheinböllen sind die Planungen für die Erweiterung des Erdgas- und Breitbandversorgungsnetzes abgeschlossen. Der Ausbau soll in zwei Bauabschnitten erfolgen und bis voraussichtlich Ende des 1. Quartals 2024 abgeschlossen sein. Westnetz investiert hier in die Infrastruktur und verlegt neue Erdgas- und Breitbandleitungen, um in der Waldsiedlung eine flächendeckende Versorgung anbieten zu können.

Es ist geplant, das gesamte Flüssiggasnetz sukzessive mit der Neuerschließung durch Erdgas zu ersetzen. Die Ausbausynergien werden zudem dazu genutzt, gleichzeitig eine Breitbandinfrastruktur aufzubauen. Der Baubeginn des ersten Bauabschnitt ist zum Ende des 2. Quartals 2022 geplant. Für Anfang 2023 ist der Beginn des zweiten Bauabschnittes eingeplant. Westnetz sieht bis Ende 2023 eine etappenweise Umstellung auf Erdgas vor. Im Zuge der Umstellung der Flüssiggasversorgung auf Erdgas wird durch den bisherigen Flüssiggasnetzbetreiber der Flüssiggaszähler ausgebaut sowie der Flüssiggashausanschluss gasdicht verschlossen. Der Weiterbetrieb des bestehenden Flüssiggasnetzes ist bis zum 31. Dezember 2023 eingeplant, danach erfolgt die Stilllegung der Flüssiggasnetze bis spätestens zum Ende des 1. Quartal 2024. Hierzu wird der bisherige Flüssiggasanbieter noch einmal gesondert mit ausführlicheren Informationen auf die einzelnen Haushalte zukommen.

Um die gesamte Baumaßnahme noch einmal detailliert vorzustellen, ist eine Informationsveranstaltung am 30. Mai 2022 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Rheinböllen (KiR), Schulstraße 2 in 55494 Rheinböllen geplant.

Für die Anwohnerinnen und Anwohner besteht zudem die Möglichkeit, für das Gebäude einen Glasfaserhausanschluss in FTTH-Bauweise (FTTH: Fiber to the Home) errichten zu lassen. Hierbei wird ein Mikroleerrohr bis in das Gebäude gelegt. In dieses Kunststoffrohr wird anschließend ein Glasfasermikrokabel eingebracht. Telefonie und Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen werden so mit Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde ermöglicht.

Im Rahmen der Umstellung wird Westnetz in einer Sonderaktion für die Erschließung der Waldsiedlung keine separaten Anschlusskosten erheben.

Für die Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten bittet Westnetz um Verständnis.