Idar-Oberstein,
06
Mai
2022
|
15:00
Europe/Amsterdam

Girl-Power bei Westnetz in Idar-Oberstein

  • Sechs junge Mädchen zu Besuch
  • Girls‘ Day - Berufsorientierungstag 2022

Etwas nervös und aufgeregt zog Zoé in der Ausbildungsstätte der Westnetz in Idar-Oberstein Jacke und Handschuhe an - dann konnte es los gehen. Sie durfte mit dem Gasbrenner einen Endverschluss eines Niederspannungskabels aufschrumpfen. Zoé ist eine von sechs Mädchen die in diesem Jahr am bundesweiten „Girls‘ Day - Mädchen-Zukunftstag 2022“ teilnahm. Zu Gast waren Schülerinnen der 6., 7. und 8. Klassen vom Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim, dem Heinzenwies Gymnasium, der Ida-Purper-Schule sowie der Gesamtschule IGS Morbach. Die Besucherinnen informierten sich über die Ausbildungsmöglichkeiten bei Westnetz und lernten diese praktisch kennen.

Nach Begrüßung der Mädchen erhielten diese zuerst einmal eine kleine Führung durch die Ausbildungsstätten, dann konnte es los gehen. „Wir machen gerne mit, um bei den Mädchen Freude an der Technik zu wecken und sie so für unsere Berufe zu begeistern. Nebenbei können wir damit zeigen, dass auch Mädchen ganz hervorragendes technisches Talent haben. Sie können häufig sehr gute Noten in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik vorweisen und haben somit beste Voraussetzungen, einen technischen Beruf zu erlernen“, ist sich Volker Lorenz, Ausbildungsleiter in Idar-Oberstein sicher.

Lorenz hatte für die Mädchen ein abwechslungsreiches und informatives Angebot zusammen gestellt, um ihnen den Ausbildungsberuf „Elektronikerin für Betriebstechnik“, vorzustellen. Die Schülerinnen erhielten Informationen zum Berufsbild, schauten sich die Ausbildungsstätte an und griffen unter Anleitung auch selbst zum Lötkolben, um eine LED-Figur zu löten und konnten selbst ein Löt-Bärchen mit blinkender Nase zusammen bauen.

„Ich habe den Girls‘ Day bei Westnetz in Idar-Oberstein verbracht und es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Der Zukunftstag ist eine gute Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Mir hat vor allem gut gefallen, dass wir selbst etwas ausprobieren konnten. Das Aufschrumpfen des Endverschlusses war sehr aufregend. Einige Auszubildende haben wir auch kennen gelernt und konnten ganz viele Fragen stellen“, erzählt Zoé.